TapChat – Die eigene IRC-Cloud mit Android-App
Auf der Suche nach einer Möglichkeit auch unterwegs kurz einen Blick in die Lieblings-Channels zu werfen, stösst man auf Lösungen wie AndroIRC oder IRCCloud. Diese Apps haben den Nachteil etweder alle paar Minuten die Verbindung zu verlieren oder von einem fremd-gehosteten Webservice abhängig zu sein.
Eine gute Lösung für dieses Problem wurde vom Entwickler „Codebutler“ mit TapChat ins Leben gerufen. Diese App arbeitet zusammen mit einer Self-Hosted Serversoftware.
Die Serversoftware installieren unter Ubuntu
Die Installation der Serversoftware läuft grundsätzlich auf jedem Betriebssystem, welches node.js und dessen Paketmanager npm unterstützt. Einige speziellere Voraussetzungen müssen allerdings erfüllt werden.
sudo apt-get install -y python-software-properties g++ make mkdir ~/tmp mkdir ~/tmp/node-sqlite3-Release cd ~/tmp/node-sqlite3-Release wget http://node-sqlite3.s3.amazonaws.com/Release/node_sqlite3-v2.1.a-node-v11-linux-x64.tar.gz sudo apt-add-repository ppa:chris-lea/node.js-legacy sudo apt-get update sudo apt-get install -y
Nun muss node.js in der kompatiblen Version installiert werden:
sudo apt-get install nodejs=$VERSION
VERSION=
0.8.28-1chl1~trusty1
0.8.28-1chl1~precise1
0.8.28-1chl1~lucid1
0.8.27-1chl1~saucy1
0.8.26-1chl1~raring1
0.8.26-1chl1~quantal1
0.8.23-1chl1~oneiric1
0.8.23-1chl1~natty1
1.3.0-1chl1~raring1
1.3.0-1chl1~quantal1
1.3.0-1chl1~precise1
1.3.0-1chl1~lucid1
1.2.18-1chl1~oneiric1
1.2.18-1chl1~natty1
Danach den Paketmanager für node.js und tapchat selbst installieren:
sudo apt-get install npm sudo npm install tapchat -g sudo npm install -g coffee-script tapchat start
Nun können Port-Nummer, Username (admin) und Passwort definiert werden und die Software ist einsatzbereit!
Will man die App von unterwegs aus nutzen, so muss selbstverständlich noch ein sogenanntes Port-Forwarding erstellt werden. Was man dazu machen muss ist je nach Router unterschiedlich. Die allwissende Müllhalde weiss Bescheid!
Die App installieren
Die App kann kostenlos direkt aus dem Play Store von Google bezogen werden. Will man den Google-Store vermeiden kann der Sourcecode auch selbst kompiliert oder die APK-Datei von einer anderen Android-Installation kopiert werden.
Beim ersten Start der App wird nach der Adresse des Servers gefragt. Ein Beispiel wie der Adressaufbau auszusehen hat, ist beim Eingabefeld hinterlegt.
Das Webinterface nutzen
Neben der App bietet sich die Möglichkeit, Tapchat auch per Webbrowser zu nutzen. Dazu muss einfach die IP-Adresse + Port-Nummer des Servers als URL angegeben werden:
https:// [IP-Adresse] : [Port-Nr]
Lizenz
Der Sourcecode der App, sowie Server-Software, kann auf Github gefunden werden. Beide Teilprojekte werden unter OpenSource Lizenzen entwickelt.
Die Server-Software wird unter GNU GPL entwickelt und die App unter der Apache-Lizenz.
Vielen Dank an den User SU!C!D3!